Quellcode mit WP-CodeBox darstellen – Update

Ich habe es bisher gehasst, in meinen Artikeln Quellcode anzuzeigen. Permanent ging irgendetwas kaputt. Aber endlich habe ich eine Lösung gefunden: das WordPress-Plugin WP-CodeBox. Mit diesem Plugin ist es ganz einfach, Quellcode anzuzeigen. Und das Plugin kümmert sich sogar um Farben für verschiedene Befehle.
Quellcode mit WP-CodeBox darstellen - Update,Update
Kaum habe ich hier über das Plugin geschrieben, steige ich auf ein anderes um, so spielt das Leben. Das neue Plugin heißt SyntaxHighlighter und ist meiner Meinung nach viel besser als WP-Codebox.
Update Februar 2013
Mit dem Relaunch von Advitum.de hat sich auch mein Umgang mit Quellcode geändert. Obwohl das Plugin SyntaxHighlighter wirklich zu empfehlen ist, benutze ich inzwischen eine andere Lösung. Das Highlighting übernimmt bei mir highlight.js und ein Filter in der functions.php
sorgt dafür, dass der Code mit htmlspecialchars()
entwertet wird. So habe ich persönlich viel mehr Kontrolle über meine Code-Beispiele und konnte zum Beispiel einen eigenen Scroller zu den Codebeispielen hinzufügen.
Jetzt seid ihr dran!
Teilt eure Meinung mit uns in den Kommentaren, gebt eine Bewertung für diesen Artikel ab und teilt ihn in Social Networks!
Über Lars Ebert
Ich bin ein junger Webdesigner und Programmierer aus Siegen und blogge auf Advitum.de über meine Erfahrungen im Web. Meine Themenschwerpunkte liegen im Bereich der Web-Entwicklung mit PHP, JavaScript, HTML und anderen Script-, Programmier- und Markup-Sprachen, der Nutzung von Content Management System wie Typo3, Wordpress etc. und der Effekt-Hascherei mit Photoshop. Seit 2008 blogge ich auf Advitum.de – mal mehr, mal weniger regelmäßig – über alles, was mich so interessiert. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich immer sehr über Feedback in Form von Kommentaren und E-Mails.
Schreibe jetzt einen Kommentar!